Stadtgeschichten

Die Stadtgeschichten des ALA berichten monatlich über aktuelle Lüneburger Geschichten und Ereignisse zum Thema Denkmalschutz und Stadtgeschichte.

Im September zieht unsere Stadt alle Register, um Sie wieder für sich zu gewinnen...
Als Stadtgeschichten-Leser*in sollten Sie unbedingt unsere neue ALA-Website einmal studieren.
LÜNEBURG IST VIEL MEHR als Stintmarkt und Sande!
Der ALA schaut zuversichtlich in die Zukunft. Die Mitglieder haben einen neuen Vorstand gewählt.
Immer mehr verschwindet, was unsere Stadt lebendig macht – doch alles gilt als „nicht so schlimm“.
Waren Sie schon mal im Lüneburger Stadtarchiv? Viele von Ihnen sicher nicht.
Ein Haus steht in Lüneburg, das auf seine Erlösung wartet.
Wir beginnen das neue Jahr nur mit guten, schönen und Mut machenden Stadtgeschichten
Die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr ist genau richtig, um zurück zu schauen und einen Blick nach vorne zu wagen.
Machen Sie nach Dienstschluss oder einfach so in der Adventszeit doch einmal einen Spaziergang durch das Michaelisviertel.
Eine Kindheit ohne Fernsehen, ohne Handy, ohne Auto, ohne Supermarkt, ohne Taschengeld, ohne eigenes Zimmer - geht das überhaupt?
Ein mutiges Projekt: Weil im Stadtteil Neu Hagen ein Bäcker schmerzlich vermisst wird haben die Bewohner die Initiative ergriffen...
Es gibt in Lüneburg eine Beliebtheitsskala unter den einzelnen Stadtteilen...
Eine persönliche Entdeckung zur Nachkriegszeit wird zum Ausgangspunkt für neue Veranstaltungen im Hanseviertel.
Und während andere Städte in den Ferien wie ausgestorben sind haben wir hier bei uns die Welt zu Gast!
Anregungen aus anderen Städten, die wir mitgebracht haben und die wir nun vorstellen wollen...
Vom Abschied eines kleinen Ladens bis zu neuen Ideen für lebendige Stadtviertel – Stadtgeschichten zwischen Erinnerung, Wandel und Engagement.
Unser Lüneburg ist alles andere als ein verschlafenes Provinzstädchen...
Vom Abschied einer Weide bis zur Suche nach alten Läden – dieser Stadtbrief erzählt vom Wandel, der bleibt.
Drei Traditionsläden in 30 Minuten – ein Spaziergang wird zur Zeitreise durch Lüneburgs Altstadt.
Bei den Streifzügen durch die Innenstadt vergeht einem schnell die Rote-Rosen-Romantik.
Lüneburg ist eine von Ausverkauf und Verfall bedrohte Stadt und manchmal scheinbar von allen guten Geistern verlassen...
In den 1930er-Jahren begannen viele Lüneburgerinnen und Lüneburger, am Stadtrand Gärten anzulegen.