Liebe Leserinnen, liebe Leser,

auch wenn wir uns im Augenblick in einer regnerischen und sehr wechselhaften Wetterphase befinden – der Mai hat durchaus schöne und warme Tage bereitgehalten. An solchen Tagen haben wir Ausflüge unternommen und die eine oder andere Anregung aus anderen Städten mitgebracht, die wir nun vorstellen wollen. Vielleicht lässt sich davon auch in Lüneburg etwas umsetzen?

Der erste Ausflug führte nach Bremerhaven. Von dort haben wir schon die Idee der Bänke gegen Rassismus mitgebracht. Die Bremerhavener sind sehr kreativ. Da ihr (sehr hässliches) Karstadt-Kaufhausgeschlossen wurde und abgerissen wird haben sie die Bauzäune mit Werbung für die lokalen Geschäfte dekoriert. Wie ich finde, sehr gelungen. So profitiert zumindest die heimische Wirtschaft von der Kaufhaus-Schließung. Wie immer hatte ich meine Kamera dabei:

Vielleicht wäre dies eine Anregung für die IHK, die uns bald mit vielen Bauzäunen Am Sande umgeben wird? Auch hier gibt es eine Menge betroffener Geschäfte, die so auf sich aufmerksam machen könnten.

Ein weiterer Ausflug ging nach Bleckede. Bei herrlichem Wetter die neu restaurierte Schlossfassade im Innenhof bewundern, das neugestalte Schlosscafé kennenlernen und durch die Elbwiesen wandern macht Freude. Und auch kleine Verbesserungen fallen auf: Ein Stromkasten lädt zum Verweilen ein. Darauf muss man ja auch erst einmal kommen…

Eine echte Überraschung war die neu gestaltete Promenade in Geesthacht. Zwischen Elbe und einem Nebenarm mit kleinem Bootshafen gab es eine Konzertbühne für open-air-Veranstaltungen, das Elbufer gestaltet mit vielen verschiedenen Sitzgelegenheiten, einem kleinen Sportplatz und schönen Möglichkeiten zum Verweilen. Daran schließt sich eine kleine Hafencity an mit sicher nicht ganz billigen Eigentumswohnungen mit Blick aufs Wasser und ganz ruhig. Nur die Gastronomie hinkt noch etwas hinterher…

Versuchen die Lüneburger verzweifelt, ihre Tauben loszuwerden, locken die Geesthachter Vögel gezielt an. Es gibt einen Wohnturm für Schwalben direkt an der Promenade, der komplett belegt ist. Schwalben stehen übrigens auf der Liste der bedrohten Arten. Die Gäste auf der Promenade haben dem Treiben der Vögel gerne zugeschaut und sie waren auch gar nicht scheu.

Da die nächsten Stadtgeschichten erst Ende Juni kommen werden will ich die Gelegenheit nutzen, sie alle ganz herzlich zu unserer ALA-Jubiläums-Ausstellung im Heinrich-Heine-Haus einzuladen. Leider haben wir die Öffnungszeiten auf unseren Flyern vergessen. Hier sind sie: Die Vernissagen beginnt am Sonnabend, dem 15.06.24 um 11:00 Uhr und ab 16.06.24 bis zum 07.07.24 haben wir mittwochs, freitags, samstags und sonntags jeweils von 11-17:00 Uhr geöffnet. Das wird keine Kunstausstellung sondern eine sehr bunte, vielfältige Darstellung dessen, was der ALA so alles macht:

Im wunderschönen Renaissance-Saal im Obergeschoss empfangen wir unsere Gäste an einem Infotisch, der reichlich Fachliteratur zu unserer Stadt bietet. Außerdem ist dort unser Original-Apothekenzelt aufgebaut, wo mittelalterliche Heilkräuter und Medizin ausgestellt sind. Tütchen mit Salmis und Pfefferminz oder Leckeres vom Dinkelbäcker versüßen den Rundgang… Da die Galeria uns Schaufensterpuppen überlassen hat können wir hier einige unserer handgenähten Renaissance-Kostüme zeigen. Fotos von unseren Festen und von unserer Vereinsarbeit zeigen Lüneburgerinnen und Lüneburger in Aktion.

Der zweite Raum ist dem Leben und Werk von Curt Pomp, unserem Gründer, gewidmet. Hier erfährt man viel über die ersten Jahre, in denen um jedes vom Abriss bedrohte Haus gekämpft wurde und wo alle Kräfte auf die Sanierung und Restaurierung der Altstadthäuser konzentriert waren.

Im hinteren Teil der Etage laden wir zum Betrachten ein. Unser ALA-Fotograf Jörn Adolphi (gest. 2000) hat uns 1000 Dias aus den siebziger und achtziger Jahren hinterlassen, die wir jetzt teilweise digitalisiert haben und als Foto zeigen können. Unsere Fotografen Christian Lemcke und Reiner Pohlmann zeigen dazu im Vergleich die heutige Situation in der Innenstadt. Auch der ALA-Speicher, Kapitelsaal und besondere Veranstaltungen werden hier vorgestellt. Dazu stellen wir passende historische Objekte aus unserem Fundus Am Iflock Nr. 4. aus.

Viele unserer Mitglieder und auch die Stadtwachen haben sich gemeldet und stehen während der Öffnungszeiten für unsere Gäste zur Verfügung. Wir alle freuen uns auf Sie und sagen:

„Bürgerinnen und Bürger, seid herzlich willkommen!“

In diesem Sinne und hoffentlich bis bald

Magdalena Deutschmann
Arbeitskreis Lüneburger Altstadt e. V.
Untere Ohlingerstraße 7, 21335 Lüneburg

stadtgeschichten@alaev-lueneburg.de          

No responses yet