Stadtgeschichten Juni 2025

Liebe Leserinnen und liebe Leser,

auf einer Bahnfahrt durchblätterte ich die dicke Broschüre zum „Tag der Architektur“. Beim Betrachten der ausgewählten Häuser ertappte ich mich oft bei dem Gedanken „Ist das hässlich!“ Schönheit schien kein Auswahlkriterium gewesen zu sein. Bin ich zu alt für moderne Architektur oder habe ich zu lange in der Altstadt gelebt? Ich erinnerte mich an den Leserbrief eines Neu-Lüneburgers, der die Hässlichkeit des Hanseviertels beklagte. Diesen Brief mailte ich an der Stadtteilmanager des Hanseviertels. Max Werner antwortete, dass viele gerade wegen der Architektur ins Hanseviertel ziehen. Was nun? Ich startete eine Umfrage „Welches Gebäude in Lüneburg findest Du/ finden Sie schön?“ Dass diese Frage so viele Emotionen auslöst, hätte ich nicht gedacht.

Da es immer heißt, Lüneburg sei eine schöne Stadt, googelte ich „Lüneburg – Bilder“ und schaute, was auf den ersten 40 Fotos abgebildet war: 24 x der Stintmarkt, 8 x der Sande,  4 x das Rathaus und 4 x die Altstadt. Unser spektakulärer Daniel-Libeskind-Bau kam erst ganz weit unten irgendwo…

Nichts davon wurde von meinen Leser-Rückmeldungen erwähnt. Die von Ihnen als schön empfundenen Gebäude waren fast immer mit einer persönlichen Geschichte verbunden, oft mit Kindheitserinnerungen oder besonderen Erlebnissen dort. Die Häuser wurden teilweise liebevoll beschrieben, ihre Schönheit lag im Auge der Betrachterin und des Betrachters. Hier einige Beispiele:

Mein Fazit dieser Aktion: LÜNEBURG IST VIEL MEHR als Stintmarkt und Sande! Es lohnt sich, genauer hinzuschauen und zu entdecken, wofür mein Herz schlägt in dieser Stadt. Und ja – unbedingt am „Tag der Architektur“ am Sonntag, 29.06.25 in Lüneburg sich eine eigene Meinung bilden: 

Architektur ist immer eine Auseinandersetzung wert. Sie ist ein Spiegelbild gesellschaftlicher Entwicklungen. In diesem Jahr waren die Auswahlkriterien Nachhaltigkeit, Klimaschutz und soziale Verantwortung. Lüneburg soll ja nicht im Mittelalter stehen bleiben. Wir dürfen in unserer Stadt beides genießen. Das ist nicht selbstverständlich.

Kleines Preisrätsel:
Wer uns die Straßen der 6 abgebildeten Lieblingshäuser nennt, bekommt als Lüneburg-Kenner*in eine original ALA-Stofftasche geschenkt. Es ist nicht ganz leicht, aber alle Gebäude sind in der Innenstadt

Wer noch mehr schöne Häuser sehen will wird auf unserer neuen homepage fündig. Sie ist nun endlich frei geschaltet und immer einen Blick wert. Auch alle Stadtgeschichten können Sie dort nachlesen.
https://alaev-lueneburg.de/alawordpress/

Ab sofort werden wir unsere aktuellen Angebote  bei Lüne-Blog veröffentlichen. Unser neuer Pressesprecher Andreas Bahr informiert sie dort laufend, wann und wo der ALA in der Stadt aktiv ist und was für uns als Verein auf der Tagesordnung steht:

In der Mai-Ausgabe der Stadtgeschichten habe ich Ihnen versprochen, nach der Vorstellung unseres neu gewählten Vorstandes auch die geballte Frauenpower des ALA zu zeigen. Wo da anfangen? Wir haben so viele fleißige, aktive und begabte Frauen in unseren Reihen, ohne die unsere Arbeit gar nicht möglich wäre. Ich stelle einfach mal die Mitarbeiterinnen vor, die momentan im Vorstand, im Büro und in der Öffentlichkeit unterstützen. Als Teil des Kabinetts bekommen sie auch einen Ministerposten von mir verpasst – je nach Einsatz oder Qualifikation:

Gerlinde Otto: Angefragt für Ministerium Arbeit und Soziales(Unterstützerteam Vorstand, Veranstaltungen, Probierküche), Meike Flim: Gesundheitsministerium (Unterstützerteam Vorstand und Stadtwache), Jana Hadler: Entwicklungshilfeministerium (Unterstützerteam Vorstand, Stadtwache), Britta Schulz: Innenministerium (Büro und Mitgliederbetreuung), Magdalena Deutschmann: Heimat- und Landwirtschaftsministerium (Stadtgeschichten und Heimatkunde), Inga Whiton: Immer noch unsere Energieministerin (überall und Veranstaltungen).

Schon in der kommenden Woche steht uns die nächste Hitzewelle bevor. Deshalb habe ich Ihnen hier den genialen Hitzestadtplan der Hansestadt abgedruckt, der anzeigt, wo Sie in der Stadt ein kühles Plätzchen finden. Den Plan können Sie sich auch auf Ihr Handy laden und er soll auch als Flyer herauskommen: https://www.lueneburg-klimaschutz.de/was-tun-bei-hitze/ Bleibt nur, Ihnen allen jetzt noch eine schöne Urlaubszeit zu wünschen. Vielleicht sehen wir uns beim „Tag der Architektur“ oder bei meiner Führung „Kirche, Kloster, Kreisverwaltung“ am Sonntag, dem 06.07.25. Danach werde auch ich ein paar Tage abtauchen…

Viele schöne Sommertage und herzliche Grüße von
Magdalena Deutschmann

stadtgeschichten@alaev-lueneburg.de

No responses yet