Infobrief Nr. 13 – März 2018

Liebe Mitglieder,

Mitteilungen des 1. Vorsitzenden Christian Burgdorff

Historischer Christmarkt 2017 und Handwerkerstrasse 2018

Mit unserem Historischen Christmarkt haben wir 2017 nicht das Ergebnis des Vorjahres erreichen können, was wohl am zeitweise ungünstigen Wetter lag. Aber trotzdem haben sich die Anstrengungen gelohnt, und die Händler waren überwiegend zufrieden und der ALA kann mit einem Zuschuss zur Restaurierung des Giebels Neue Sülze 29 wieder ein erhaltenswürdiges Bauwerk unterstützen. (siehe auch Fördermaßnahmen)

Inzwischen haben sich Vorständler, Marketing- Gruppe und andere Aktive getroffen, um Vorbereitungen für die diesjährige Handwerkerstraße zu treffen. Ziel ist es, an den Erfolg von vor zwei Jahren anzuknüpfen und ihn womöglich zu übertreffen, speziell durch die Anwerbung weiterer neuer, interessanter Handwerker, die ihr Handwerk vorführen.

Wohnumfeld wird zum Vergnügungsort

In einem Gespräch mit dem Oberbürgermeister und der Stadtbaurätin im Dezember hatten wir neben anderen Themen auch noch einmal unsere Bedenken gegen den Weihnachtsmarkt am Alten Hafen vorgebracht, vor allem in Hinblick auf den historischen Kran. Seine Schonung wurde uns zugesichert. Aber auch die Belastung der Anwohner sprachen wir an und ganz generell ging es darum, dass die berechtigten Belange der Innenstadtbewohner in solchen wie in anderen Fällen nicht aus dem Blick geraten. Eine Innenstadt lebt auch durch ihre Bewohner, die durchaus sehr wohl neben den Vorteilen auch um die Nachteile des dortigen Wohnens wissen. Trotzdem möchten sie nicht, dass ihr Wohnumfeld zum Vergnügungsort für ganz Lüneburg und Umgebung wird. Die Meinung des Oberbürgermeisters, es ginge auch um die Attraktivität Lüneburgs, was letztlich allen zu Gute käme, konnte uns nicht überzeugen.

Erweiterung der Gestaltungssatzung: „Möblierungskonzept“ Die Stadtbaurätin regte an, sich Gedanken zu machen über eine Art „Möblierungskonzept“ für die Innenstadt. Es geht dabei um Interesse des Stadtbildes und im Sinne einer erweiterten Gestaltungssatzung um die Steuerung dessen, was den Gewerbebetrieben oder den Ladenbetreibern für ihre Außenwerbung erlaubt sein soll. Betroffen wäre, neben dem Komplex Außengastronomie, die Warenpräsentation im Außenbereich, die Werbeaufsteller, Fahnen, Eistüten, Teppiche usw. Ein Vorhaben, das unsere Unterstützung hat.

Kuhstrasse – hier wäre ein Möblierungskonzept sinnvoll … und hier Am Berge…?

Fördermaßnahmen

An erster Stelle unserer Fördermaßnahmen ist der Rote- Hahn-Stift zu nennen. Dazu gehören auch die schon vor vielen Jahren gespendeten Hoflaternen vom Typ Alt- Lüneburg. Im letzten Jahr konnten wir € 15.000,00 an die Bürgerstiftung als Bauherrin überweisen. Für die jetzt notwendig gewordenen Pflasterarbeiten und Baumpflanzungen haben wir noch einmal € 5.000,00 dazu gegeben. Die große Bedeutung dieses Denkmalensembles für Lüneburg hat, unserer Meinung nach, den finanziellen Einsatz gerechtfertigt.

Roter Hahn

Mit einer nicht ganz so hohen Summe haben wir die Restaurierung der kostbaren Stuckdecke Am Markt 5 unterstützt (s. Aufrisse 32/ 2017).

Weitere Anträge auf Förderung liegen bereits vor. Sie betreffen das Haus Neue Sülze 29. Es ist ein seit seiner Erbauung 1898 für verschiedene Schularten genutztes Gebäude. Der Giebel beeindruckt nicht so sehr mit der Vielzahl seiner Gliederungselemente, als vielmehr durch seine Farbigkeit, die infolge des Wechsels von roten, grünen und schwarzbraunen Ziegeln entsteht.

Ebenso fördern wir die Heiligengeistschule und verschiedene dendrochronologische Untersuchungen. Wir werden darüber berichten.

Pläne zur Umgestaltung: Salzstrasse am Wasser Im städtischen Bauausschuss wurden Pläne zur Umgestaltung der Salzstrasse am Wasser vorgestellt – wir erwähnten das Thema schon einige Male. In ihnen kann man die Überlegungen des ALA im Wesentlichen wieder finden: z.B. Erhalt der beidseitigen Hochborde und ebenso möglichst aller Bäume auf der Wasserseite sowie Wiederverwendung des vorhandenen Großpflasters. Trotz Neuverlegung mit schmaleren Fugen als jetzt und trotz ebener Steinoberflächen soll es Pfade mit geschnittenen Steinen für Fahrräder und Rollstühle geben. In denkmalpflegerischer Hinsicht allerdings ein Verlust, weil auch das Straßenpflaster ein Teil des historischen Alten Hafens

Gestaltungsbeirat für Lüneburg?

Von der Stadtratsfraktion der GRÜNEN ist vorgeschlagen worden, auch für Lüneburg einen Gestaltungsbeirat zu schaffen. Das wäre eine Expertengruppe, die sich um das Äußere von (Neu-) Bauvorhaben kümmern soll und nur für Gestaltung, nicht für Denkmalschutz zuständig wäre. Sie würde auf freiwilliger Basis nur beraten, nicht genehmigen. Sie müsste natürlich, muss man hinzufügen, von der Stadt bezahlt werden, und lediglich auswärtige Experten kämen infrage. Was jedenfalls die Innenstadt und die anschließenden Randzonen betrifft, meinen wir, könnte ein solches Gremium hilfreich sein.

Christian Burgdorff

Zukünftige Termine 2018

1. Mitgliederversammlung des ALA am 26.04.2018 um 19.00 Uhr im Brömsehaus (Einladung folgt)

2. Alte Handwerkerstraße am 1. und 2. September 2018

3. Historischer Christmarkt am 1. und 2. Dezember 2018 .

4. Aufriss 2018

Dieser soll wieder im November erscheinen. Redaktionsschluss ist am 15.08.2018. Über Beiträge/Artikel freuen wir uns.

Hinweis: Die Aufrisse ab 2015 können Sie auch im Deutschen Salzmuseum und im Museum Lüneburg erwerben. Diese Museen haben sich freundlicherweise bereit erklärt, die Aufrisse in Kommission für den ALA zu verkaufen.

Mit den besten Wünschen

Inga Whiton
2. Vorsitzende ALA-Vorstand

Werbeaufsteller in der Heiligengeiststrasse (Fotos von Gary Whiton)

Category

No responses yet