Infobrief Juli 2025
Hallo liebe Mitglieder,
wie ihr sicher bereits erfahren habt, wurde ein neuer Vorstand gewählt. Neben den Neuwahlen ist vieles passiert, zum Beispiel auch eine neugestaltete Webseite, und genau darüber wollen wir in dem neuen Infobrief berichten.

Damit ihr schneller findet, was ihr sucht, gibt es verschiedene Rubriken. Unter „Was ist passiert?“ werdet ihr über Ereignisse und Veranstaltungen informiert, die zwischen zwei Infobriefen liegen. „Was bewegt uns?“ hier möchten wir auch über die Dinge informieren, die derzeit unsere Gemüter erregen, wo wir Handlungsbedarf sehen und wo wir uns Änderungen wünschen. Unter „Tue Gutes und rede darüber“ stellen wir Projekte vor, die wir als Verein unterstützt haben, sei es materiell, finanziell oder personell. Dann haben wir noch den Punkt „Gesucht wird“, das ist ein Punkt, der für unseren Verein sehr wichtig ist, denn Ehrenamt lebt vom Mitmachen. Wir werden dort Anfragen zum Mitwirken einstellen, sei es auf Veranstaltungen des ALA, das Engagement in einer Arbeitsgruppe (z.B. Gewänder) oder auch die Anfrage zur Unterstützung mit Women- oder Manpower. Was soll groß zu „Termine, Termine, Termine“ gesagt werden, die Rubrik selbst ist die Antwort auf den Inhalt. Aktionen für ALA-Mitglieder, interessante Veranstaltung, Führungen oder einfach mal zum Hinschauen und was nicht in die ersten fünf Punkte passt, kommt unter „Düt un Dat“.
Soweit zum Aufbau des neuen Infobriefes, und nun wünscht der Vorstand …
…viel Spaß beim Lesen.
Was ist passiert?
Mitgliederversammlung am 08. Mai 2025

Die scheidenden Vorsitzenden Inga Whiton und Reiner Netwall hielten ihren Jahresbericht. Neben den Sachen, die den ALA bewegen, konnte auch Positives berichtet werden, so kamen über 1.600 Besucher zur Ausstellung „Ohne uns wär alles weg“ anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Vereins und Mitglied Christian Burgdorff erhielt das Bundesverdienstkreuz.Mit den Neuwahlen lenken nunmehr die Geschicke des Vereins: Steffen Wolter als erster und Rainer Haffke als zweiter Vorsitzender wiedergewählt wurden Jürgen Labatz als Schatzmeister und Prof. Dr. Werner Preuss als Schriftführer, und die Funktion des Beisitzers übernahm Reiner Netwall.
Weitere Infos:
https://alaev-lueneburg.de/alawordpress/mitgliederversammlung-2025-neuer-vorstand/
Eine Straße, viele Geschichten

Zu einer ganz besonderen Führung lud Magdalena Deutschmann vom Arbeitskreis Lüneburger Altstadt am 29. Mai 2025 ein. Mit einer Gruppe von rund 40 Zuhörern machte sie sich auf den Weg, die Straße „Auf der Altstadt“ genauer zu betrachten und etwas über die verborgenen Geschichten hinter den Häuserfassaden zu erfahren.
Weitere Infos: https://alaev-lueneburg.de/alawordpress/eine-strasse-viele-geschichten/
ALA auf dem Stadtfest von Lüneburg

Am Sonntag, dem 22.06.2025, präsentierte sich der Arbeitskreis Lüneburger Altstadt (ALA) auf dem Stadtfest von Lüneburg. Hier informierte der Verein über sein Tun und Wirken, außerdem wurde auch das ein oder andere Mitglied geworben.
Weitere Infos: https://alaev-lueneburg.de/alawordpress/ala-auf-dem-stadtfest-von-lueneburg/
Gedenktafel für Curt Pomp in der Lüneburger Altstadt enthüllt
Lüneburg Aktuell berichtet: Am 28. März 2025 wurde in der Unteren Ohlingerstraße ein bronzenes Relief enthüllt, das an Curt Pomp (1933–2023) erinnert – den Begründer des ALA.
Mehr Infos:
https://alaev-lueneburg.de/alawordpress/gedenktafel-fuer-curt-pomp-enthuellt/
Neue ALA Webseite ist online
Das erwartet Leser auf der neuen Webseite:
- Aktuelle Nachrichten und Ankündigungen.
- Einblick in Projekte und Aktivitäten.
- Informationen zu den Zielen und Werten des ALA.
- Kontaktmöglichkeiten und Ansprechpartner.
Mehr Infos: https://alaev-lueneburg.de/
Was bewegt uns?
Alter Kran wieder beschmiert

Bereits zum dritten Mal innerhalb von 15 Monaten wurde der Alte Kran, ein Wahrzeichen Lüneburgs, mit Graffiti beschmiert. Der Schriftzug „FC Hansa“ wurde aufgesprüht. Die Entfernung ist aufwendig und kostspielig.
Weitere Infos: https://alaev-lueneburg.de/alawordpress/alter-kran-wieder-beschmiert/
Rosen sollen an einem anderen Platz „blühen“
Lüneburg Aktuell berichtet: Ein Werbeschild für die „Roten Rosen“ am Alten Kran sorgt für Kritik – der ALA nennt es störend für das historische Stadtbild. Das Schild soll nun versetzt und neu gestaltet werden.
Weitere Infos:
https://alaev-lueneburg.de/alawordpress/deplaziertes-werbeschild/
Ergänzung: In der Zwischenzeit hat das Schild (auf Vorschlag des ALA) seinen Platz an der Brausebrücke gefunden
Leerstand von Wohnungen und Läden, sowie der wachsende Anteil von (nicht genehmigten) Ferienwohnungen in der Altstadt
Der ALA fordert ein aktuelles Wohnungsleerstands- und Ferienwohnungsregister vom Fachbereich für Stadtentwicklung. Zusätzlich sieht der ALA die Zukunft in kleinen Läden (Umbau von großen Läden), mit gleichzeitiger Möglichkeit, die Wohnungen über den Läden als Wohnraum nutzbar zu machen.
Umbauten
Einigen Architekten fehlt die direkte Verbindung zu dem historischen Stadtbild, hier geht der ALA ins Gespräch mit den zuständigen Behörden und Architekten und macht sich stark, um Veränderungen in der Planung zu bewirken. So bei der Gestaltung des IHK-Gebäudes, der Sparkasse, sowie der geplante Umbau der Volksbank „Am Ochsenmarkt“, hier wurde neben den Gesprächen mit Architekten, auch der Versuch gestartet, das Gebäude unter Denkmalschutz zu stellen, der Antrag wurde abgelehnt.
Unsere weiteren Sorgenkinder:
- Das ausgebrannte Gebäude an der Lauensteinstraße 9 und die Weiternutzung
- Villa Heyn mit Anbau, der einem die Tränen in die Augen schießen lässt
- Mögliche Solaranlagen auf den Dächern der Häuser in der Altstadt
- Die Sitzmöbel auf dem Markt vor dem Brunnen
- Görgestraße 4: „Haus sucht neues Frauchen oder Herrchen“
Tue Gutes und rede darüber
Förderung für Fenster Ohlingerstraße 7
Der ALA unterstützt die Beschaffung und Restaurierung von Fenstern im Haus Ohlinger Straße 7 mit 3000,- €
Restaurierung des Kapitelsaals

Da sich Steine gelöst haben und die Wand stabilisiert werden musste, wurden Maßnahmen ergriffen, damit die Steine nicht herausfallen, deshalb wurden die Wände verputzt. Auf dem Behördengelände soll eine Sitzecke entstehen.
Hinweisschilder zur Altstadt und dem Salzmuseum
Wir haben uns stark dafür gemacht, dass eine Hinweistafel an der Kreuzung „Vierorten“ aufgestellt wird, die die Besucher auch in die „westliche“ Altstadt führt, diese ist für viele Touristen immer noch ein unbekannter Ort.
Gefühl für die Altstadt entwickeln
Damit die Verantwortlichen in der Stadtverwaltung sehen, welch wunderschöne Stadt sie verwalten, wurden und werden Führungen für die zuständigen Fachbereiche durchgeführt. Hier hat sich gezeigt, dass ein Teil der Stadtbediensteten noch keinen Kontakt zur westlichen Altstadt hatte. Die Führung war ein voller Erfolg, wir konnten die Arbeit und das Wirken des ALA gut vermitteln. Die „Entwicklung des Gefühls für die Altstadt“ werden wir fortsetzen und „die neuen Stadtbediensteten“ in der Behörde erneut dazu einladen.
Reparatur des Gipsbrennofens (Am Kalkberg 7)

Steine am Gipsbrennofen mussten wieder neu verfugt und befestigt werden, der ALA übernimmt die Kosten von ca. 13.000 €.
Gesucht wird…
Viele, viele Mitwirkende für unsere Veranstaltungen
Ihr habt Lust aktiv bei uns mitzumachen, wisst aber nicht wie?
Die Lösung ist diesem Infobrief beigefügt, füllt einfach den beiliegenden Zettel aus und schickt ihn uns zu (Post, E-Mail, Persönlich, etc.).
******************************
Speziell suchen wir (in historischer Gewandung – diese stellt der ALA zur Verfügung):
Für den Tag des Denkmals am 14.09.2025 in der Zeit von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr bis zu sechs Mitwirkende (auch in Schichten oder so wie ihr wollt und könnt).
Für den Umzug bei den Sülfmeistertagen am 28.09.2025 in der der Zeit von ca. 10.00 Uhr bis ca. 14.00 Uhr so viele kommen können, je mehr desto besser.
Interesse? Dann meldet Euch unter:
meike.flim@alaev-lueneburg.de oder andreas.bahr@alaev-lueneburg.de
Termine, Termine, Termine
ALA-Stammtisch (kommt einfach vorbei):
Immer am 1. Donnerstag im Monat um 19.00 Uhr im Kapitelsaal
ALA-Stadtwachen:
05. September 2025 um 19.00 Uhr im Kapitelsaal
Offener Speicher – Führung (bitte vorher anmelden):
Demnächst neue Termine
Veränderungen im Salzmuseum: Was wollen die ALA-Mitglieder? (bitte vorher anmelden):
15. August 2025 um 16.00 Uhr (Rundgang)
Tag des Denkmals:
14. September 2025, der ALA öffnet seinen Speicher
Sülfmeistertage:
26. September bis 28. September in der Stadt
Historischer Christmarkt:
Samstag, 6. Dezember 2025 und Sonntag, 07. Dezember 2025
Alte Handwerkerstraße:
Samstag, 5. September 2026 und Sonntag, 06. September 2026
Düt un Dat
Aufbau von Arbeitsgruppen
Du hast Lust zu nähen und möchtest Dein Talent nutzen und vielleicht sogar weitergeben?
Dann komme in unsere Nähgruppe, vielleicht möchtest Du sogar die Gruppe „in die Hand nehmen“, wir suchen immer begeisterte Mitglieder, die sich engagieren.
Du hast noch andere Ideen für weitere Arbeitsgruppen? Dann melde Dich bei uns, dann suchen wir gemeinsam nach Gleichgesinnten.
Stadtgeschichten

Magdalena Deutschmann organisierte wieder interessante Führungen durch die Altstadt. Einmal ging es um die Straße „Auf der Altstadt“ und die Geschichten hinter den Gebäuden. Ein anderer Rundgang hatte das Thema: „Kloster, Kirche, Kreisverwaltung“, rund um die Historie des Klosters St. Michaelis. Wer mehr wissen möchte:
https://alaev-lueneburg.de/stadtgeschichten/
https://alaev-lueneburg.de/ala-berichte/
Kalkbergimpressionen
Liebes ALA-Mitglied, liebe Lüneburger, waren Sie schon mal am oder auf dem Kalkberg? Wir laden Sie herzlich zu einem Rundgang ein.

Der Kalkberg, mit seinem Gips, war neben dem Lüneburger Salz eine wichtige Geldeinnahmequelle, außerdem stand auf dem Berg das Gebäude, das unserer Stadt den Namen gegeben hat. Die Burg hieß Hliuniburg und Hliuni bedeutet so viel wie Zufluchtsort, später wurde der Name „latainisiert“ und wurde zu Lunaburgum.
Wie der erfahrene Lüneburger weiß, wurde die Burg und das angrenzende Michaeliskloster von den Bürgern der Stadt im Jahre 1371 eingenommen und zerstört. Später entstand auf dem Kalkberg ein Wachturm und nach 1636 wurde der Kalkberg zu einer starken Festung umgebaut.
Vom Gipsbrennofen geht der Weg wieder Richtung Schnellenberger Weg, kurz vor dem Erreichen geht es nach rechts, dort liegt ein großer Mühlstein, der früher den Gips gemahlen hat, die Tour geht aber den linken Abzweig, zwischen Wohnhäusern und Kalkberg, entlang, dort trifft man auf Reste der alten Festungsmauer. Die wurde mithilfe der Unterstützung des ALA restauriert und weiter geht der Weg langsam den Berg hinauf, an einem einsamen Häuschen vorbei zu den Fledermaushöhlen. Ein kleines Stück weiter geht es entweder weiter hoch auf den Berg oder aber wieder runter in Richtung Mühlstein. Dieses soll der Weg für heute sein, von dort sieht man noch auf eine klaffende Spalte im Tal, diese wächst immer weiter, da der Boden in Lüneburg immer noch in Bewegung ist. Bevor der Mühlstein erreicht wird, liegt auf der rechten Seite der Eingang zu einem ehemaligen Munitionsdepot, von denen gab es mehrere und sie befanden sich aus Sicherheitsgründen ein bisschen entfernt von den Aufenthaltsräumen der Festung. Zurück am Gipsbrennofen endet der „erste Teil“ der Kalkbergimpressionen.



Na, Lust bekommen? Dann los.
(Autor: Andreas Bahr)

Bürozeiten des ALA:
Montag von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung
Kontakt:
Arbeitskreis Lüneburger Altstadt e. V.
Untere Ohlingerstraße 7, Hintergebäude / Eingang Neue Straße
Tel. 04131 – 26 77 27
ALA.ev@t-online.de
Verantwortlich für den Inhalt:
Arbeitskreis Lüneburger Altstadt e.V.; 1. Vorsitzender Steffen Wolter
ALA.ev@t-online.de
Fotos wenn nicht anders angeben: © Andreas Bahr
No responses yet